Über uns

Grußwort der Geschäftsführung

Liebe Patientinnen und Patienten,
liebe Besucherinnen und Besucher,

herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Klinikums Hochrhein. Gegründet im Jahre 1411 für die Betreuung von alten und armen Menschen, hat sich unser Krankenhaus in den vergangenen 600 Jahren bis heute zu einem modernen Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung entwickelt. Das Klinikum Hochrhein gilt mit seinen 303 Planbetten als größtes Krankenhaus im Umkreis von über 50 km. Für die Gesundheitsversorgung am Hochrhein und in Südbaden nimmt das Klinikum Hochrhein eine herausgehobene Bedeutung ein. Unter einem Dach arbeiten zwölf verschiedene Fachdisziplinen und Institute eng und fachübergreifend zusammen. Wir sind stolz darauf, dass uns jedes Jahr mehr als 12.500 stationäre Patienten ihr Vertrauen schenken. Wir bieten unseren Patienten dank guter Qualifikation unserer Mitarbeiter und den Einsatz moderner Geräte und Untersuchungsmethoden einen wohnortnahen Zugang zum aktuellen Stand der Medizin.

Das Klinikum Hochrhein gehört zur Klinikum Hochrhein GmbH. Wir sind  über die Landkreisgrenzen hinweg ein zentraler Ansprechpartner rund um das Thema akutstationärer Versorgung in Südbaden gemäß unserem Motto: 
Klinikum Hochrhein GmbH – Medizinische Versorgung für unsere Region!

Auf dieser Website informieren wir Sie über die gesamte Breite unseres Leistungsspektrums der einzelnen Fachabteilungen und Sie erfahren Wissenswertes für einen stationären Aufenthalt im Klinikum Hochrhein.

Wir freuen uns Sie auf unserer Internetpräsenz begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen informative Einblicke und einen interessanten Rundgang durch unser Klinikum!

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Hans-Peter Schlaudt
Geschäftsführer

Dr. med. Hans-Peter Schlaudt

Geschäftsführung
Dr. med. Hans-Peter Schlaudt
Geschäftsführer
T 07751 85-4151
F 07751 85-9016

Klinikum Hochrhein GmbH
Geschäftsführung
Kaiserstraße 93-101
79761 Waldshut-Tiengen

Sekretariat
T 07751 85-4151
F 07751 85-9016
geschaeftsfuehrung@klhr.de

Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat der Klinikum Hochrhein GmbH im Überblick:

  • Dr. Martin Kistler
  • Manfred Weber
  • Harald Würtenberger
  • Antonia Kiefer
  • Heinz Rombach
  • Prof. Dr. Dr. med. Dr. h.c. Manfred Zehender
  • Dr. med. Stefan Weyhenmeyer
  • Dipl. Ing. Martin Gruner

Die Pflege

Liebe Patienten und Angehörige,

ein Aufenthalt im Krankenhaus ist nichts Alltägliches und bringt immer die Auseinandersetzung mit einem Leiden oder einer Erkrankung mit sich. Dafür haben wir Verständnis und wollen Ihr Erleben unserem Handeln zugrunde legen. Denn für diese besonderen Situationen sind wir, die Pflegefachpersonen am Klinikum Hochrhein, ausgebildet, geschult und rund um die Uhr für Sie im Einsatz.

Unser Hauptaugenmerkt liegt dabei auf jedem Patienten als Menschen mit seiner Persönlichkeit, Ängsten oder Sorgen, Hoffnung und Freude. Für die Zeit Ihres Aufenthalts möchten wir Ihnen als vertrauensvolle und verlässliche Partner zur Seite stehen, um Sie auf gutem und raschem Weg zur Genesung zu begleiten. Wir sehen es als unsere Aufgabe, Ihnen eine individuelle Begleitung aufgrund Ihres Krankheitsbildes zu bieten, sowie Ihre Gesundheit zu fördern und dies in unsere pflegerische Behandlung zu integrieren. Hierzu stehen Ihnen als größte Berufsgruppe des Klinikums auf allen Stationen erfahrene Pflegeteams unterstützend und beratend zur Verfügung. Unser ausgebildetes Fachpersonal für spezifische Pflegesituationen (z.B. Wunden, Diabetes oder Ernährung) kann jederzeit in Ihr Behandlungskonzept beratend hinzugezogen werden. Wir richten unser pflegerisches Handeln nach aktuellen Erkenntnissen, bilden die Pflege von morgen aus, stellen eine vertiefte Fort -und Weiterbildung unserer Mitarbeiter sicher und setzen Qualität und Zufriedenheit als oberstes Ziel – für unsere Patienten und für uns selbst. Dies gelingt, indem wir einen offenen und wertschätzenden Umgang miteinander wahren - vor allem in Zeiten, da die Situation der Pflege und des Gesundheitswesens mehr diskutiert sind denn je. Unseren Beruf sehen wir als Berufung - aus Überzeugung für Sie als Patienten, aus Respekt vor jedem Menschen, aus Zuversicht für unsere Zukunft und die des Klinikum Hochrhein.

Wir freuen uns, Ihre Behandlung in einem interprofessionellen agierenden Team gemeinsam mit folgenden Kollegen zu gestalten:

  • Unsere Ärzte aller Fachrichtungen
  • Unsere Physio -und Ergotherapeuten
  • Unser Sozialdienst inkl. Pflegeüberleitung
  • Unsere Köche und Servicepersonal
  • Unsere Klinikseelsorge
  • Unsere „grünen Damen“
  • Und alle weiteren Kollegen

Sprechen Sie uns bitte jederzeit an, wenn Sie Fragen haben oder Ihnen etwas unklar sein sollte.

Wir sind darum bemüht, unsere Leistung kontinuierlich zu verbessern und auf die Patientenbedürfnisse abzustimmen. Hierzu sind wir auf Ihre geschätzten Rückmeldungen angewiesen. Teilen Sie uns mit, was Ihnen während des Aufenthalts gefallen hat und was Sie empfehlen zu verändern.

Wir danken für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen alles erdenklich Gute,

Ihre Pflegedirektion

Frank Müller

Pflegedirektor
Frank Müller
T 07751 85-4181
F 07751 85-4177
frank.mueller@klhr.de

Mirjam Wangler

Bereichsleitung Pflege
Mirjam Wangler
T 07751 85-4201
F 07751 85-4177
mirjam.wangler@klhr.de

 

Klinikum Hochrhein GmbH
Pflegedirektion
Kaiserstraße 93-101
79761 Waldshut-Tiengen

Strategien und Ziele

Klinikum Hochrhein

Perspektive „Patienten, Angehörige und Partner“

Das Klinikum Hochrhein stellt den Menschen in den Mittelpunkt des Handelns. Unsere Patienten,
Mitarbeitenden und Kooperationspartner liegen uns am Herzen.
Wir streben hohe Qualität in allen Bereichen an, weil wir wollen, dass unsere Patienten,
zuweisenden Ärzte und weiteren Partner mit unserer Leistung zufrieden sind.
Wir informieren daher unsere Patienten und ihre Angehörigen offen und umfassend. Wir sehen
dabei die Kombination medizinisch-fachlicher und menschlich-sozialer Aspekte als essentiell. Wir
streben nach einer qualitativ hochwertigen Grundversorgung und entwickeln Fachzentren als
Leuchttürme mit ausgezeichneter Reputation in der Region.
Die Ansprüche unserer Patienten und die Anforderungen der Kostenträger stehen dabei nicht
immer im Einklang. Wir sind bestrebt, hier ein Gleichgewicht herzustellen, um unseren Patienten
mit den gegebenen Mitteln die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
Die Gesunderhaltung unserer Patienten unterstützen wir, indem wir uns für Nachhaltigkeit und
Umweltschutz engagieren und gesundheitsschädliche Umwelteinflüsse minimieren.
Wir wollen mit den niedergelassenen Ärzten, Rettungsdienst und den übrigen Partnern in der
Region vertrauensvoll zusammenarbeiten und die erste Adresse für Zuweisungen sein. Dazu
benötigen wir nachhaltige transparente und gelebte Prozesse sowie Kontinuität in unseren
Abläufen. Zudem wollen wir für eine klare und zeitnahe Kommunikation sorgen.

Perspektive „Mitarbeitende“

Unser Ziel sind qualifizierte, engagierte und zufriedene Mitarbeitende. Wir wollen ein attraktiver
Arbeitgeber für hochqualifizierte Fachkräfte sein und unseren Mitarbeitenden einen
zukunftssicheren und attraktiven Arbeitsplatz bieten, mit einer zugewandten Unternehmenskultur
und guten Arbeitsbedingungen. Dazu gehören Teamgeist, Work-Life-Balance und verlässliche
Arbeitsabläufe.
Gemeinsam wollen wir eine moderne, lebendig-dynamische Führungs- und Kommunikationskultur, die auf Wertschätzung, Transparenz und Verlässlichkeit basiert. Wir wollen unseren
Mitarbeitenden gute Zukunfts- und Entwicklungsperspektiven bieten, indem wir interne und
externe Fort- und Weiterbildungsangebote für unsere Mitarbeitenden entwickeln. Mithilfe eines
nachhaltigen Gesundheitsmanagements sowie einem freundlichen und sicheren Arbeitsumfeld
streben wir eine gesunde Arbeitsatmosphäre an.
Die Potentiale, die der Neubau des Klinikums mit sich bringt, wollen wir aktiv nutzen, um das
Vertrauen und die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden zu stärken.
Im Sinne einer nachhaltigen Personalpolitik fördern wir das Wohlbefinden und die Interessen
unserer Mitarbeitenden, sichern die Chancengleichheit und verhindern Diskriminierung und
Ausbeutung in unseren unternehmerischen Prozessen. Wir wollen, dass unsere Mitarbeitenden
sich mit unserem Unternehmen identifizieren. Zukünftig wollen wir Führungskräfte und
Mitarbeitende gewinnen und halten, die eine wertschätzende und veränderungsbereite Denkweise
mitbringen und als Treiber auf dem Weg der Zukunftsgestaltung agieren können.
Unsere Krankenpflegeschule sehen wir als Motor unserer eigenen Aus- und
Weiterbildungsmöglichkeiten, die wir weiterentwickeln und durch Kooperationen stärken wollen.

Perspektive „Prozesse“

Durch die Entwicklung von Standards begegnen wir organisatorischen Veränderungen und fördern
unsere Wettbewerbsfähigkeit durch Verbesserung unserer Prozesse und die Einführung
wertschöpfender Innovationen. Unser Mitarbeitenden sind wichtiger Teil der Digitalisierung, daher
sorgen wir für ihre Qualifizierung und enge Einbindung.
Alle Prozesse möchten wir energieeffizient und ressourcenschonend aufstellen und gleichzeitig
leistungs- und wettbewerbsfähig sein. Schrittweise und zielkonform möchten wir unsere
Energieeffizienz steigern und Treibhausgase klimaneutral kompensieren. Wir streben ein
klimaneutrales Wachstum an indem wir Einsparpotentiale identifizieren, den Energieverbrauch
reduzieren und die Nutzung erneuerbare Energien ausbauen. Der geplante Neubau wird diese
Ziele unterstützen.
Wir wollen den Wissenstransfer und den abteilungsübergreifenden und externen Austausch von
Best Practices fördern.

Perspektive „Unternehmen & Finanzen“

Das Klinikum Hochrhein will sich zukünftig als führendes Gesundheitsunternehmen in der Region
etablieren und einen regionalen Mehrwert bieten.
Wir wollen sowohl standort- als auch sektorenübergreifend ein belastbares Netzwerk aufbauen,
überkommende Strukturen erneuern, ein starker Partner für alle Beteiligten sein und die Zukunft
der Branche mitgestalten. Das Vertrauen und den Rückhalt unserer Gesellschafter möchten wir
weiter stärken. Wir wollen effizient wirtschaften, vernünftig investieren sowie das
Kostenbewusstsein unserer Mitarbeitenden schärfen. Wir verhindern Korruption, decken sie auf
und sanktionieren sie.

Perspektive „Kommunikation“

Durch zielgerichtete Dialoge, aktive Kommunikation, Information und Transparenz wollen wir auf
allen Unternehmensebenen Anreize zu lösungsorientiertem Denken schaffen.
Wir wollen einen wertschätzenden Umgang pflegen, daher achten wir uns gegenseitig und gehen
ehrlich und höflich miteinander um.
Die Führungsebene legt Wert auf einen zeitnahen und strukturierten Informationsfluss und
transparente Entscheidungen. So stellen wir sicher, dass neue Informationen schnell alle
Beteiligten erreichen. Falschinformationen wollen wir vermeiden und durch Klarstellung
entschieden entgegenwirken. Unsere Mitarbeiter können zu jeder Zeit alle Informationen
erfragen.
Wir möchten auch die Interessen unserer Anspruchsgruppen berücksichtigen, indem wir
entsprechende Kommunikationskanäle etablieren, sowie die existierenden Netzwerke z.B. mit
Einweisern oder Behandlungspartnern transparent und kooperativ gestalten.
In der Öffentlichkeitsarbeit wollen wir unsere Stärken, wie unsere wissenschaftliche Reputation
und das hohe Fachwissen unserer Mitarbeitenden gut kommunizieren.

Nachhaltigkeit am Klinikum Hochrhein

Wir haben die Notwendigkeit erkannt und möchten Verantwortung übernehmen!

Im Sinne unserer Patienten, Mitarbeitenden und der gesamten Gesellschaft streben wir eine nachhaltige Unternehmensentwicklung an.

Klimawandel und Ressourcenschutz gehören unumstritten zu den wichtigsten globalen Themen der heutigen Gesellschaft. Nachhaltiges Handeln geht jedoch über den ökologischen Effekt hinaus. Es schließt ebenso Aspekte wie den gleichberechtigten und toleranten Umgang miteinander sowie die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung mit ein.

Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) beschreibt die drei nachhaltigkeitsbezogenen Verantwortungsbereiche auch am Klinikum Hochrhein.

Unser Verständnis von Nachhaltigkeit:

  • Nachhaltigkeit ist ein Prozess und kein Zustand!
  • Nachhaltigkeit als Gemeinschaftsprojekt!
  • Nachhaltigkeit, um die Zukunft der Branche mitzugestalten!
  • Nachhaltigkeit begeistert, Nachhaltigkeit ist eine Herausforderung!

Netzwerke und Austausch

Kontaktdaten

E-Mail Adresse:

Qualitätsmanagement des Klinikums Hochrhein

"Qualitätsmanagement ist ein Instrument der Organisationsentwicklung und kommt damit primär dem Patienten zu Gute."

Die Einführung und Weiterentwicklung orientiert sich an den „Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in Krankenhäusern“ des Gemeinsamen Bundesausschusses.

Ziel ist es, die Weiterentwicklung der Patientenorientierung und der Versorgungsqualität im Klinikum Hochrhein zu unterstützen.

Das Qualitätsmanagement des Klinikums Hochrhein ist ebenso wie das Projektmanagement und die systemische Organisationsentwicklung Teil der Unternehmensentwicklung und ist für die Koordination, Organisation und Durchführung aller Qualitätsmanagementaktivitäten nach den Vorgaben der Geschäftsführung verantwortlich. Projektbezogen werden von der Geschäftsführung hierarchie- und abteilungsübergreifende Steuerungsgremien eingesetzt, die die Maßnahmen der Unternehmensentwicklung inklusive des Qualitätsmanagements begleiten.

Folgende Instrumente werden im Rahmen des Qualitätsmanagements im Klinikum Hochrhein eingesetzt:

  • Kontinuierliche Patientenbefragung
  • Beschwerdemanagement
  • Risikomanagement
  • Qualitätssicherung
  • Qualitätsberichterstattung

Thomas Loichinger MBA

Qualitätsmanager
Thomas Loichinger MBA
Dipl.-Pflegewirt (FH)
T 07751 85-4257
F 07751 85-4177
thomas.loichinger@klhr.de

Klinikum Hochrhein GmbH
Qualitätsmanagement
Kaiserstraße 93-101
79761 Waldshut-Tiengen

Klinikum Hochrhein GmbH
Unternehmensentwicklung
Leitung Maren Mauckner
Kaiserstraße 93-101
79761 Waldshut-Tiengen

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit (MPSB) in der Klinikum Hochrhein GmbH

Der Beauftragte für Medizinproduktesicherheit nimmt als zentrale Stelle der Klinikum Hochrhein GmbH gem. § 6 Abs. 2 MPBtreibV folgende Aufgaben wahr:

  1. Kontaktperson für Behörden, Hersteller und Vertreiber im Zusammenhang mit Meldungen über Risiken von Medizinprodukten sowie bei der Umsetzung von notwendigen korrektiven Maßnahmen.
  2. Standardisierung und Koordinierung der internen Prozesse zur Erfüllung der Melde- und Mitwirkungspflichten der Anwender und Betreiber.
  3. Koordinierung der Umsetzung korrektiver Maßnahmen und der Rückrufmaßnahmen durch den Verantwortlichen nach § 5 des Medizinproduktegesetzes.

Konrad Dietsche

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
Konrad Dietsche
T 07751 85-0
F 07751 85-4177
mpsb@klhr.de

Copyright 2024 Klinikum Hochrhein. All Rights Reserved.