Radiologie & Neuroradiologie

Dank neuester Soft- und Hardwareupdates sind unsere kernspinntomografischen Bilder besser und genauer als je zuvor! Etablierte neuroradiologische Verfahren wie die MRT-Perfusion oder die MRT-Spektroskopie sind ab diesem Jahr ein fester Teil unseres wachsenden Leistungskataloges.

Mittels der MRT-Perfusion wird bei einem akutem Hirninfarkt das noch rettbare Hirngewebe bildgebend dargestellt. Sie stellt damit die Indikation für weitere therapeutische Maßnahmen dar, die in Zusammenarbeit mit der Stroke Unit in unserem Haus durchgeführt werden. Die MRT- Perfusion ist zudem auch ein fester Teil der internationalen Bildgebungs-Protokolle bei Hirntumoren (EORTC-Guidelines), welche auch in unserer Abteilung durchgeführt werden.

Mittels der MR-Spektroskopie werden „in vivo“ biologische Metaboliten im Hirngewebe bestimmt. Das Ganze geschieht nativ, also ohne intravenöse Kontrastmittel, und ermöglicht eine Unterscheidung zwischen einem neoplastischen, entzündlichen oder nekrotischen Prozess.

Durch das „Avanto-Fit“ Upgrade sind die MRT-Verbesserungen auch im muskuloskelettalen Spektrum bemerkbar, was unserem spezialisierten Team eine noch präzisere Diagnostik ermöglicht.

The greatest wealth is health. (Vergil)

"Die radiologische Abteilung des Klinikums Hochrhein bietet heimatnahe neuroradiologische Diagnostik auf höchstem Niveau."

Sie bilden oft die Entscheidungsgrundlage für die weitere Behandlung bei vielen Erkrankungen von Lungen, Knochen und Gelenken.

Die Methode wird vor allem zur Untersuchung des Gehirns, der Wirbelsäule und der Gelenke eingesetzt. Bei speziellen Fragestellungen können damit auch Hals- und Bauchorgane  dargestellt werden. Wir führen auch spezielle Untersuchungen der Prostata durch (multiparametrische MRT der Prostata).

Wegen des starken Magnetfeldes und der Hochfrequenzwellen dürfen Patienten mit einem Herzschrittmacher nur unter speziellen Bedingungen untersucht werden. Die meisten medizinischen Implantate (z.B. Hüftgelenk-, Kniegelenkprothesen) sind hingegen aus nicht-magnetischen Metallen und daher unproblematisch.

Die beengte räumliche Situation in der „Untersuchungsröhre“ kann für einige Patienten belastend sein. Durch spezielle Lagerungen (z.B. Untersuchung in Bauchlage) und leichte Beruhigungstabletten können wir in den meisten Fällen die Untersuchung ermöglichen.

Bei Patienten mit großer Platzangst können in Einzelfällen Untersuchungen auch mit Gabe von starken Beruhigungsmitteln unter anästhesiologischer Überwachung durchgeführt werden. Hierfür ist eine spezielle Rücksprache zur Terminvereinbarung erforderlich.

Bei der Computertomographie rotiert die Röntgenröhre um den Patienten und es werden „Querschnittsbilder“ des Körpers erzeugt. Es können alle Organsysteme damit untersucht werden. Die Untersuchungstechnik wird dabei der jeweiligen Fragestellung angepasst. In vielen Fällen wird während der Untersuchung ein jodhaltiges Röntgenkontrastmittel injiziert, um insbesondere die Blutgefäße und die Organdurchblutung darstellen zu können. Auch Gefäßdarstellungen (Angiographien) können so (ohne Katheter) angefertigt werden. Die CT wird häufig auch in der Notfallmedizin z. B. bei Unfällen oder unklaren Bauchbeschwerden eingesetzt.

Team

Dr. medic Alexandru Dusoi, Chefarzt

Chefarzt

Dr. medic Alexandru Dusoi

Facharzt Radiologie mit Schwerpunkt Neuroradiologie
Spezialisierungen: Neuroradiologische Diagnostik, einschließlich Spezialmethoden (MRT-Perfusion, MRT-Spektroskopie, Liquorflussmessung, MR-Neurografie), pädiatrische Neuroradiologie

Leitende Oberärztin

Dr. med. Ines Zeller

Fachärztin Radiologie
Spezialisierungen: Allgemein-radiologische Schnittbilddiagnostik, CT-gesteuerte Interventionen, Tumorboard-Organisation
Strahlenschutzbeauftragte

Oberarzt Radiologie

Andrzej Banaszek

Facharzt Radiologie
Spezialisierungen: Allgemein-radiologische Schnittbilddiagnostik (Schwerpunkt MSK-Radiologie), Sonografische Diagnostik, Durchleuchtungsuntersuchungen

Oberärztin Radiologie

Georgia Lemonia Kostaki

Fachärztin Radiologie
Spezialisierungen: Allgemein-radiologische
Schnittbilddiagnostik,
Konventionelle Röntgendiagnostik,
Durchleuchtungsuntersuchungen

Hyusein Karasyuleyman, Facharzt Radiologie

Facharzt Radiologie

Hyusein Karasyuleyman

Facharzt Radiologie

Assistenzärztin Radiologie

Aurora Balan

Assistenzärztin der Radiologie

Kamila Goldyn, Assistenzärztin Radiologie

Assistenzärztin Radiologie

Kamila Goldyn

Assistenzärztin der Radiologie