Gesundheitsforum im Klinikum
Genderkardiologie – Warum Frauen anders ticken!
Herz-Kreislauf-Erkrankungen zeigen sich bei Frauen oft anders als bei Männern – und das kann schwerwiegende Folgen haben. Doch welche Unterschiede gibt es in der Diagnostik und Therapie, und warum ist die geschlechtsspezifische Betrachtung in der Kardiologie so wichtig? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet Simone Normann, Chefärztin der Klinik für Kardiologie, am Dienstag, den 29. April 2025, um 18:30 Uhr im großen Veranstaltungsraum des Klinikums Hochrhein (Kaiserstr. 93-101). Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung wird unter kommunikation@klhr.de erbeten.
Chronische Bauchschmerzen – was können wir dagegen tun?
Chronische Bauchschmerzen sind ein belastendes und häufig komplexes Symptom, das die Lebensqualität stark beeinträchtigen kann. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von funktionellen Störungen wie dem Reizdarmsyndrom bis hin zu ernsteren Erkrankungen. Neben der medizinischen Abklärung spielen auch Ernährungsgewohnheiten, Stressmanagement und gezielte Therapien eine wichtige Rolle bei der Linderung der Beschwerden. Wie eine fundierte Diagnostik und individuell angepasste Behandlungsstrategien aussehen können, erläutert Dr. Siad Schwarzer, leitender Oberarzt der Klinik für Chirurgie, am 14. Mai um 18:30 Uhr im großen Veranstaltungsraum des Klinikums Hochrhein (Kaiserstr. 93-101). Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung wird unter kommunikation@klhr.de erbeten.
Kindernotfälle – Hilfe zur Selbsthilfe
Wenn ein Kind plötzlich schwer erkrankt oder sich verletzt, ist schnelles und richtiges Handeln entscheidend. Doch wie erkennt man die Warnzeichen und was sollte man im Notfall tun? Dr. med. Christoph Schmitz, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme, gibt in seinem Vortrag praktische Tipps und Anleitungen, wie Eltern und Betreuer in Notsituationen sicher reagieren können. Der Vortrag findet am 24. Juni um 18:30 Uhr im großen Veranstaltungsraum des Klinikums Hochrhein (Kaiserstr. 93-101) statt. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung wird unter kommunikation@klhr.de erbeten.
Kraft aus der Mitte – der Beckenboden im Fokus
Ein starker Beckenboden trägt wesentlich zu Wohlbefinden, Stabilität und Lebensqualität bei. Doch viele Frauen wissen wenig über die Funktionen dieses oft vernachlässigten Körperzentrums. Was stärkt den Beckenboden? Was schwächt ihn? Und welche Möglichkeiten der Prävention und Therapie gibt es? Antworten auf diese Fragen geben Teresa Winkler, Hebamme und Beckenbodentherapeutin, sowie Eleonore Gisy, Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, am Sonntag, 6. Juli 2025, um 10:00 Uhr im großen Veranstaltungsraum des Klinikums Hochrhein (Kaiserstraße 93–101). Die Veranstaltung richtet sich an Frauen jeden Alters, ist kostenlos – eine Anmeldung unter kommunikation@klhr.de wird erbeten.
Operative Therapieansätze bei Gonarthrose – wie die Robotik helfen kann
Gonarthrose, also der Verschleiß des Kniegelenks, kann starke Schmerzen und Einschränkungen der Beweglichkeit verursachen. Doch wann ist eine Operation sinnvoll, und welche Möglichkeiten gibt es? Im Klinikum Hochrhein wird modernste Technik eingesetzt, um Patientinnen und Patienten optimal zu behandeln. Der OP-Roboter „ROSA“ von Biomed ermöglicht eine besonders präzise und individuelle Anpassung von Knieprothesen. Tamara Hesselmann, Chefärztin der Orthopädie und Sportmedizin, erklärt am 8. Juli um 18:30 Uhr im großen Veranstaltungsraum des Klinikums Hochrhein (Kaiserstr. 93-101), wie die Robotik bei der Behandlung von Gonarthrose unterstützen kann. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung wird unter kommunikation@klhr.de erbeten.
Die schmerzende Schulter – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Was bringt die Schulterprothese?
Ob altersbedingte Verschleißerscheinungen oder akute Verletzungen: Schulterbeschwerden sind vielfältig und oft schmerzhaft. Wann reicht eine konservative Therapie, und wann kommt eine Schulterprothese in Betracht? Tamara Hesselmann, Chefärztin der Orthopädie und Sportmedizin, und Dr. med. Stefan Spreitzer, Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie, informieren über die neuesten Behandlungsmöglichkeiten am 29. Juli um 18:30 Uhr im großen Veranstaltungsraum des Klinikums Hochrhein (Kaiserstr. 93-101). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung wird unter kommunikation@klhr.de erbeten.
Sodbrennen und Reflux – wann kommt der Chirurg ins Spiel?
Sodbrennen und Reflux sind weit verbreitete Beschwerden, die oft durch Änderungen der Lebensgewohnheiten und medikamentöse Therapien gelindert werden können. Doch was, wenn diese Maßnahmen nicht ausreichen? In welchen Fällen eine chirurgische Behandlung sinnvoll oder sogar notwendig wird, erklärt PD Dr. Bertram Illert, Chefarzt der Klinik für Chirurgie, am 11. September um 18:30 Uhr im großen Veranstaltungsraum des Klinikums Hochrhein (Kaiserstr. 93-101). Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung wird unter kommunikation@klhr.de erbeten.
Schenkelhalsbruch und Hüftarthrose – wann brauche ich ein künstliches Hüftgelenk?
Wann ist ein künstliches Hüftgelenk notwendig, und welche Therapieoptionen stehen bei Schenkelhalsbrüchen und Hüftarthrose zur Verfügung? Von der Diagnostik bis zur Rehabilitation gibt es viele Fragen, die Betroffene beschäftigen. Tamara Hesselmann, Chefärztin der Orthopädie und Sportmedizin, sowie Dr. med. Andreas Kaiser, Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie, geben am 25. September um 18:30 Uhr im großen Veranstaltungsraum des Klinikums Hochrhein (Kaiserstr. 93-101) Einblicke in moderne Behandlungsmöglichkeiten. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung wird unter kommunikation@klhr.de erbeten.
Anästhesie im Alter – kann ich danach noch mein Sudoku machen?
Wie sicher ist eine Anästhesie im höheren Alter? Welche Risiken gibt es, und wie wirkt sich die Narkose auf die kognitive Leistungsfähigkeit aus? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. med. Götz Bosse, Chefarzt der Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin, in seinem Vortrag am 9. Oktober um 18:30 Uhr. Die Veranstaltung findet im großen Veranstaltungsraum des Klinikums Hochrhein (Kaiserstr. 93-101) statt. Dr. Bosse gibt einen Einblick in moderne Anästhesieverfahren, speziell abgestimmt auf die Bedürfnisse älterer Patienten, und erläutert, wie sich nach einer Operation möglichst schnell wieder die gewohnte Lebensqualität zurückgewinnen lässt – Sudoku inklusive! Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen bitte per E-Mail an kommunikation@klhr.de.
Fit durch den Winter – Ernährungstipps für die Silver Generation
Gerade in der kalten Jahreszeit ist eine ausgewogene Ernährung für ältere Menschen besonders wichtig, um das Immunsystem zu stärken und gesund zu bleiben. Welche Lebensmittel besonders wertvoll sind und wie sich eine gesunde Ernährung im Alltag leicht umsetzen lässt, erklärt Burghard Tornau, Chefarzt der Geriatrie, in seinem Vortrag. Lassen Sie sich inspirieren und holen Sie sich praktische Tipps, um fit und vital durch den Winter zu kommen! Der Vortrag findet am Dienstag, 4. November 2025, um 18:30 Uhr im großen Veranstaltungsraum des Klinikums Hochrhein (Kaiserstr. 93-101) statt. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung wird unter kommunikation@klhr.de erbeten.
Raucherlunge – Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten
Die sogenannte Raucherlunge, medizinisch als chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) bekannt, betrifft Millionen Menschen und führt oft zu Atemnot und einer eingeschränkten Lebensqualität. Wie entsteht diese Erkrankung, welche Diagnoseverfahren gibt es, und welche Therapieansätze versprechen Linderung? Dr. med. Ines Zeller, Leitende Oberärztin der Klinik für Radiologie, und Dr. Sabine Peter, Chefärztin der Klinik für Pneumologie und Schlafmedizin, geben am 25. November um 18:30 Uhr im großen Veranstaltungsraum des Klinikums Hochrhein (Kaiserstr. 93-101) fundierte Einblicke in die moderne Diagnostik und Behandlung der Raucherlunge. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung wird unter kommunikation@klhr.de erbeten.
Rund um die Geburt Kurse
Unsere Vorträge und Kurse
Für alle Rückfragen zu den aufgeführten Angeboten, bitten wir Sie, sich an unser Sekretariat der Gynäkologischen Ambulanz zu wenden: Tel.: 07751-85 4541
Kreißsaalführung
jeden ersten Montag im Monat
Liebe werdende Eltern,
der Kontakt zwischen Ihnen und uns ist uns wichtig. Hierzu gehört auch, dass Sie sich ein Bild über die Bereiche unserer Geburtenstation machen können. Daher bieten wir Ihnen jeden ersten Montag im Monat eine Kreißsaalführung an. Treffpunkt ist jeweils um 19 Uhr im Wintergarten. Wir wünschen Ihnen alles Gute für die bevorstehende Zeit!
Info-Termin zur Geburt im Hebammenkreißsaal
jeden ersten Montag im Monat im Anschluss an die Kreißsaalführung
Treffpunkt: jeweils um 20 Uhr im Wintergarten, 2. OG
Säuglingspflegekurs
Der Kurs vermittelt Wissenswertes und Wichtiges über die ersten Lebenstage und -wochen eines Neugeborenen und Säuglings. Was es jetzt zu beachten gilt in Bezug auf Handling, Körperpflege, Wickeln, optimale Schlafumgebung und sinnvolle Erstausstattung – darüber informiert Sie Kinderkrankenschwester Miriam Harnau. Der Kurs findet von 18:00 bis 20:30 Uhr auf der Station Feldsee des Klinikums Hochrhein statt. Die Kosten pro Kurs belaufen sich auf 50 Euro für Paare und 25 Euro pro Einzelperson.
Wir bitten um eine telefonische Voranmeldung unter Tel.: 07751-85-4541
Termine
Mai: 22.05.2025
Juni: 26.06.2025
Juli: 24.07.2025
August: 21.08.2025
September: 18.09.2025
Oktober: 23.10.2025
November: 27.11.2025
Dezember: 18.12.2025
Eltern-Café
Liebe Eltern,
gerne laden wir Sie in unser Eltern-Café ein. Hier ist Raum zum regelmäßigen Informationsaustausch für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr. Bei Kaffee und Snacks erhalten Sie Tipps und Ratschläge rund ums Baby. Für Ihre Fragen steht Ihnen fachkundiges und speziell ausgebildetes Personal zur Verfügung. Wir freuen uns auf einen informativen Erfahrungsaustausch und möchten Sie in Ihrer Elternrolle bestärken. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder. Das Elterncafé findet von 10 bis 12 Uhr im Wintergarten im OG 2 des Klinikums Hochrhein statt.
Termine:
Mai: 27.05.2025
Juni: 26.06.2025
Juli: 31.07.2025
August: 28.08.2025
September: 25.09.2025
Oktober: 30.10.2025
November: 27.11.2025
Dezember: 18.12.2025
Rückbildungskurse
Nach der Geburt können Sie Ihren Körper mit Rückbildungskursen wieder in Form bringen. Die Übungen festigen Bauchmuskulatur und Beckenboden. So können auftretende Beschwerden gemindert und sogar vorgebeugt werden. Regelmäßig finden im Klinikum Kurse statt., die Termine erfahren Sie unter der genannten Nummer. Die Kosten werden im Normal von den Krankenkassen übernommen. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich – Tel.: 07751 85 4541.
Stillvorbereitungskurs
Sie sind schwanger und möchten gerne stillen? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Stillvorbereitungskurs. In diesem Kurs erfahren Sie alles, was Sie für Ihre Stillzeit wissen müssen. Vom ersten Anlegen, über verschiedene Stillpositionen bis hin zu wichtigen Tipps und Kniffen.
Kursleiterin: Hebamme Corinna Große
Kursort: Der Kurs findet im 2. OG des Klinikums Hochrhein im Kursraum der Gyn statt.
Termine 2025 (jeweils von 17 bis 19 Uhr):
September: 03.09.2025
November: 12.11.2025
Das Neugeborene - Vortrag mit Dr. Rühs am 7. Mai 2025
Der Vortrag vermittelt wertvolle Informationen rund um die ersten Lebenstage und -wochen eines Neugeborenen. Dr. Rühs erläutert die wichtigsten Entwicklungsschritte, erklärt die anstehenden Vorsorgeuntersuchungen und gibt einen Überblick über notwendige Impfungen. Eltern erhalten hilfreiche Tipps, um ihr Kind bestmöglich zu begleiten. Der Vortrag findet um 19 Uhr im Klinikum Hochrhein statt. Wir bitten um telefonische Voranmeldung unter 07751-85-4541.
Das Neugeborene - Vortrag mit Dr. Netzhammer am 12. November 2025
Der Vortrag vermittelt wertvolle Informationen rund um die ersten Lebenstage und -wochen eines Neugeborenen. Dr. Netzhammer erläutert die wichtigsten Entwicklungsschritte, erklärt die anstehenden Vorsorgeuntersuchungen und gibt einen Überblick über notwendige Impfungen. Eltern erhalten hilfreiche Tipps, um ihr Kind bestmöglich zu begleiten. Der Vortrag findet um 19 Uhr im Klinikum Hochrhein statt. Wir bitten um telefonische Voranmeldung unter 07751-85-4541.
Segensfeier für Schwangere - 21. Mai 2025
Zu einer ökumenischen Segensfeier für Schwangere und alle, die ein Kind als Partner/in, Geschwisterkinder, Großeltern, Freund/innen, … erwarten, lädt ein Team von Frauen aus Klinikseelsorge, Kirchen, Frauenreferat, Hebammen und Beratungsstellen herzlich ein. Die Schwangerschaft ist eine bewegende Zeit, in der großes Glück und große Sorgen oft nahe beieinander liegen. Lassen Sie sich in dieser Zeit die Nähe und Stärke Gottes für sich und das ungeborene Kind zusprechen. Die Feier findet statt am Mittwoch, 21. Mai um 19:30 Uhr in der Taufkapelle der katholischen Liebfrauenkirche Waldshut, Marienstr. 10 (Parkmöglichkeit z.B. Parkhaus Kornhaus oder Parkplatz Waldtorstr). Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Klinikseelsorge unter KlinikSeelsorge@klhr.de. Wenn Sie verhindert sind, besteht auch die Möglichkeit, sich ein Segenspäckle zuschicken zu lassen. Sie können es bei der Diözesanstelle Hochrhein (hochrhein@esa-dioezesanstelle.de; (07751) 8314-400) unter Angabe Ihrer Postanschrift bestellen.
Bei Fragen rund um unsere Geburtsvorbereitungskurse wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Geburtshilfe unter Tel.: 07751 85-4541.