In einer Region, die an Reizen kaum zu übertreffen ist – mit Menschen, die Ihnen offen und ehrlich begegnen werden – sind wir mit Sicherheit nicht das größte Krankenhaus, aber eben jenes, dass Sie und Ihre Bedürfnisse ernst nehmen wird. Rund 18.000 stationäre,- sowie 58.000 ambulante Patienten fordern und erfüllen uns täglich. Mit zwei medizinischen Versorgungszentren und einer angegliederten Fachschule für Pflege ist unser Alltag nicht nur abwechslungsreich, sondern bietet auch zahlreiche Möglichkeiten, sich intern weiterzuentwickeln. In zwölf interdisziplinären Fachabteilungen tragen rund 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Sorge dafür, dass die Genesung der Patienten im Landkreis Waldshut rasche Fortschritte macht. Mit dem Ziel, uns in den kommenden acht Jahren zum Zentralkrankenhaus zu entwickeln, sind wir auf der Suche nach jenen Menschen, die kommen, um zu bleiben.
Sie wollen einer von uns sein?! Dann schauen Sie doch mal, welche Stellen aktuell zu besetzen sind. Nichts dabei?! Wir freuen uns auch über Initiativbewerbungen!
Bei Fragen zu unseren Stellenangeboten steht Ihnen unser Team vom Personalmanagement gerne zur Verfügung.
Das Klinikum Hochrhein blickt auf eine ereignisreiche über 600-jährige Geschichte zurück, die bereits im Jahr 1411 begann. Es ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit 303 Betten und ermöglicht mit zwölf Fachabteilungen die optimale Versorgung von jährlich ca. 18.000 stationären Patienten.
Täglich setzen sich unsere 850 Mitarbeiter für die Genesung und das Wohlbefinden unserer Patienten ein. Um die gesundheitliche Versorgung sicherzustellen, suchen wir motivierte, kompetente und engagierte neue Kollegen.
In engster inhaltlicher, räumlicher und organisatorischer Nähe von Theorie und Praxis ist in der Fachschule für Pflege die wissenschaftlich fundierte Ausbildung fächerübergreifend und anwenderorientiert konzipiert.
In einer Region, die an Reizen kaum zu übertreffen ist - mit Menschen, die Ihnen offen und ehrlich begegnen werden - sind wir mit Sicherheit nicht das größte Krankenhaus, aber eben jenes, das Sie und Ihre Bedürfnisse ernst nehmen wird.
Ab Mittwoch, 1. März 2023 ist die Testpflicht vollständig aufgehoben.
Eine FFP2-Maskenpflicht gilt nach dem bundesweiten Infektionsschutzgesetz noch bis zum 7. April 2023 für ambulante Patienten, deren Begleitpersonen sowie Besucher. Kinder bis einschließlich fünf Jahre sind von der Maskenpflicht ausgenommen und tragen ab einem Alter von sechs Jahren einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz. Besucher werden gebeten, bei Anzeichen von Atemwegsinfekten auf einen Besuch des Klinikums zu verzichten. Besuche sind von 11 – 18 Uhr gestattet.
Angehörige von Notfallpatienten dürfen im Wartebereich der Notaufnahme warten – nicht jedoch der Behandlung bzw. Untersuchung beiwohnen. Besuche auf der Intensivstation erfolgen nach Absprache mit der Station.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an besuche@klhr.de
Cookie Datenschutzhinweise
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.