Grußwort der Geschäftsführung
Liebe Patientinnen und Patienten,
liebe Besucherinnen und Besucher,
herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Klinikums Hochrhein. Gegründet im Jahre 1411 für die Betreuung von alten und armen Menschen, hat sich unser Krankenhaus in den vergangenen 600 Jahren bis heute zu einem modernen Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung entwickelt. Das Klinikum Hochrhein gilt mit seinen 303 Planbetten als größtes Krankenhaus im Umkreis von über 50 km. Für die Gesundheitsversorgung am Hochrhein und in Südbaden nimmt das Klinikum Hochrhein eine herausgehobene Bedeutung ein. Unter einem Dach arbeiten zwölf verschiedene Fachdisziplinen und Institute eng und fachübergreifend zusammen. Wir sind stolz darauf, dass uns jedes Jahr mehr als 12.500 stationäre Patienten ihr Vertrauen schenken. Wir bieten unseren Patienten dank guter Qualifikation unserer Mitarbeiter und den Einsatz moderner Geräte und Untersuchungsmethoden einen wohnortnahen Zugang zum aktuellen Stand der Medizin.
Das Klinikum Hochrhein gehört zur Klinikum Hochrhein GmbH. Wir sind über die Landkreisgrenzen hinweg ein zentraler Ansprechpartner rund um das Thema akutstationärer Versorgung in Südbaden gemäß unserem Motto:
Klinikum Hochrhein GmbH – Medizinische Versorgung für unsere Region!
Auf dieser Website informieren wir Sie über die gesamte Breite unseres Leistungsspektrums der einzelnen Fachabteilungen und Sie erfahren Wissenswertes für einen stationären Aufenthalt im Klinikum Hochrhein.
Wir freuen uns Sie auf unserer Internetpräsenz begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen informative Einblicke und einen interessanten Rundgang durch unser Klinikum!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Hans-Peter Schlaudt
Geschäftsführer
Dr. med. Hans-Peter Schlaudt

Geschäftsführung
Dr. med. Hans-Peter Schlaudt
Geschäftsführer
T 07751 85-4151
F 07751 85-9016
Klinikum Hochrhein GmbH
Geschäftsführung
Kaiserstraße 93-101
79761 Waldshut-Tiengen
Sekretariat
T 07751 85-4151
F 07751 85-9016
geschaeftsfuehrung@klhr.de
Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat der Klinikum Hochrhein GmbH im Überblick:
- Dr. Martin Kistler
- Manfred Weber
- Harald Würtenberger
- Antonia Kiefer
- Heinz Rombach
- Prof. Dr. Dr. med. Dr. h.c. Manfred Zehender
- Dr. med. Stefan Weyhenmeyer
- Dipl. Ing. Martin Gruner
Die Pflege
Liebe Patienten und Angehörige,
ein Aufenthalt im Krankenhaus ist nichts Alltägliches und bringt immer die Auseinandersetzung mit einem Leiden oder einer Erkrankung mit sich. Dafür haben wir Verständnis und wollen Ihr Erleben unserem Handeln zugrunde legen. Denn für diese besonderen Situationen sind wir, die Pflegefachpersonen am Klinikum Hochrhein, ausgebildet, geschult und rund um die Uhr für Sie im Einsatz.
Unser Hauptaugenmerkt liegt dabei auf jedem Patienten als Menschen mit seiner Persönlichkeit, Ängsten oder Sorgen, Hoffnung und Freude. Für die Zeit Ihres Aufenthalts möchten wir Ihnen als vertrauensvolle und verlässliche Partner zur Seite stehen, um Sie auf gutem und raschem Weg zur Genesung zu begleiten. Wir sehen es als unsere Aufgabe, Ihnen eine individuelle Begleitung aufgrund Ihres Krankheitsbildes zu bieten, sowie Ihre Gesundheit zu fördern und dies in unsere pflegerische Behandlung zu integrieren. Hierzu stehen Ihnen als größte Berufsgruppe des Klinikums auf allen Stationen erfahrene Pflegeteams unterstützend und beratend zur Verfügung. Unser ausgebildetes Fachpersonal für spezifische Pflegesituationen (z.B. Wunden, Diabetes oder Ernährung) kann jederzeit in Ihr Behandlungskonzept beratend hinzugezogen werden. Wir richten unser pflegerisches Handeln nach aktuellen Erkenntnissen, bilden die Pflege von morgen aus, stellen eine vertiefte Fort -und Weiterbildung unserer Mitarbeiter sicher und setzen Qualität und Zufriedenheit als oberstes Ziel – für unsere Patienten und für uns selbst. Dies gelingt, indem wir einen offenen und wertschätzenden Umgang miteinander wahren - vor allem in Zeiten, da die Situation der Pflege und des Gesundheitswesens mehr diskutiert sind denn je. Unseren Beruf sehen wir als Berufung - aus Überzeugung für Sie als Patienten, aus Respekt vor jedem Menschen, aus Zuversicht für unsere Zukunft und die des Klinikum Hochrhein.
Wir freuen uns, Ihre Behandlung in einem interprofessionellen agierenden Team gemeinsam mit folgenden Kollegen zu gestalten:
- Unsere Ärzte aller Fachrichtungen
- Unsere Physio -und Ergotherapeuten
- Unser Sozialdienst inkl. Pflegeüberleitung
- Unsere Köche und Servicepersonal
- Unsere Klinikseelsorge
- Unsere „grünen Damen“
- Und alle weiteren Kollegen
Sprechen Sie uns bitte jederzeit an, wenn Sie Fragen haben oder Ihnen etwas unklar sein sollte.
Wir sind darum bemüht, unsere Leistung kontinuierlich zu verbessern und auf die Patientenbedürfnisse abzustimmen. Hierzu sind wir auf Ihre geschätzten Rückmeldungen angewiesen. Teilen Sie uns mit, was Ihnen während des Aufenthalts gefallen hat und was Sie empfehlen zu verändern.
Wir danken für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen alles erdenklich Gute,
Ihre Pflegedirektion
Frank Müller
Pflegedirektor
Frank Müller
T 07751 85-4181
F 07751 85-4177
frank.mueller@klhr.de
Mirjam Wangler
Bereichsleitung Pflege
Mirjam Wangler
T 07751 85-4201
F 07751 85-4177
mirjam.wangler@klhr.de
Klinikum Hochrhein GmbH
Pflegedirektion
Kaiserstraße 93-101
79761 Waldshut-Tiengen
Qualitätsmanagement des Klinikums Hochrhein
"Qualitätsmanagement ist ein Instrument der Organisationsentwicklung und kommt damit primär dem Patienten zu Gute."
Die Einführung und Weiterentwicklung orientiert sich an den „Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in Krankenhäusern“ des Gemeinsamen Bundesausschusses.
Ziel ist es, die Weiterentwicklung der Patientenorientierung und der Versorgungsqualität im Klinikum Hochrhein zu unterstützen.
Das Qualitätsmanagement des Klinikums Hochrhein ist ebenso wie das Projektmanagement und die systemische Organisationsentwicklung Teil der Unternehmensentwicklung und ist für die Koordination, Organisation und Durchführung aller Qualitätsmanagementaktivitäten nach den Vorgaben der Geschäftsführung verantwortlich. Projektbezogen werden von der Geschäftsführung hierarchie- und abteilungsübergreifende Steuerungsgremien eingesetzt, die die Maßnahmen der Unternehmensentwicklung inklusive des Qualitätsmanagements begleiten.
Folgende Instrumente werden im Rahmen des Qualitätsmanagements im Klinikum Hochrhein eingesetzt:
- Kontinuierliche Patientenbefragung
- Beschwerdemanagement
- Risikomanagement
- Qualitätssicherung
- Qualitätsberichterstattung
Thomas Loichinger MBA
Qualitätsmanager
Thomas Loichinger MBA
Dipl.-Pflegewirt (FH)
T 07751 85-4257
F 07751 85-4177
thomas.loichinger@klhr.de
Klinikum Hochrhein GmbH
Qualitätsmanagement
Kaiserstraße 93-101
79761 Waldshut-Tiengen
Klinikum Hochrhein GmbH
Unternehmensentwicklung
Leitung Maren Mauckner
Kaiserstraße 93-101
79761 Waldshut-Tiengen
Qualitätsberichte
Beauftragter für Medizinproduktesicherheit (MPSB) in der Klinikum Hochrhein GmbH
Der Beauftragte für Medizinproduktesicherheit nimmt als zentrale Stelle der Klinikum Hochrhein GmbH gem. § 6 Abs. 2 MPBtreibV folgende Aufgaben wahr:
- Kontaktperson für Behörden, Hersteller und Vertreiber im Zusammenhang mit Meldungen über Risiken von Medizinprodukten sowie bei der Umsetzung von notwendigen korrektiven Maßnahmen.
- Standardisierung und Koordinierung der internen Prozesse zur Erfüllung der Melde- und Mitwirkungspflichten der Anwender und Betreiber.
- Koordinierung der Umsetzung korrektiver Maßnahmen und der Rückrufmaßnahmen durch den Verantwortlichen nach § 5 des Medizinproduktegesetzes.
Konrad Dietsche
Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
Konrad Dietsche
T 07751 85-0
F 07751 85-4177
mpsb@klhr.de