ZIM · Klinik für Gastroenterologie

ZIM · Klinik für Gastroenterologie

Die internistischen Fachkliniken sind unter dem Zentrum Innere Medizin (genannt "ZIM") organisiert. Die enge Zusammenarbeit der einzelnen Fachkliniken ermöglicht eine interdisziplinäre Patientenversorgung auf höchstem medizinischem Niveau. Hierdurch wird auch die strukturierte Weiterbildung unserer jungen Kollegen sichergestellt.

Dr. med. Dirk Brenke

Chefarzt
Dr. med. Dirk Brenke
Facharzt Innere Medizin und Gastroenterologie
Zusatz-Weiterbildungen: Diabetologie (DDG und Ärztekammer), Internistische Intensivmedizin
Zertifizierungen: DEGUM II für Sonographie, DEGUM III für Endosonographie
International Member der ASGE

Klinikum Hochrhein GmbH 
ZIM · Klinik für Gastroenterologie
Kaiserstraße 93-101
79761 Waldshut-Tiengen

Sekretariat
T 07751 85-4341
F 07751 85-9004
innere@klhr.de

Wichtiger Hinweis für Patienten:
Derzeit noch keine Kassenzulassung für ambulante Endoskopie
(Magen- und Darmspiegelung) für gesetzlich Krankenversicherte.
Im Einzelfall nur für Patienten mit privater Krankenversicherung möglich.

Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit

Diagnostische Endoskopie

Gesamter Gastrointestinaltrakt

  • Hochauflösende Video-Endoskopie (Ösophago-Gastro-Duodenoskopie)
  • Magenspiegelung durch die Nase (Transnasale Gastroskopie)
  • Darstellung mittels Färbetechniken (Chromoendoskopie)
  • Darstellung mittels NBI (Narrow Band Imaging)
  • Endosonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion
  • Spiegelung des Enddarmes und unteren Dickdarmes (Proktoskopie/Rekto-Sigmoidoskopie)
  • Darstellung mittels Färbetechniken (Chromoendoskopie) 
  • Endoskopische Ultraschalluntersuchung des Darms (rektale Endosonographie)
  • Videokapselendoskopie in Kooperation

Gallenwege

  • Endoskopische/röntgenologische Kontrastmitteldarstellung der Gallenwege
  • Endoskopische Retrograde Cholangiographie (ERC)
  • Endoskopische Ultraschalluntersuchung der Leber und Gallenwege (Endosonographie)
  • Entnahme von feingeweblichen Proben (auch aus den intrahepatischen Gallengängen), Zellabstrichen (Bürstenzytologie)

Bauchspeicheldrüse (Pankreas)

  • Endoskopische/röntgenologische Kontrastmitteldarstellung des Pankreasgangsystems (ERP = Endoskopische Retrograde Pankreatikographie)
  • Endoskopische Ultraschalluntersuchung des Pankreas (Endosonographie)
  • Entnahme von feingeweblichen Proben

Lunge

  • Diagnostische Tracheo-Bronchoskopie
Endoskopische Therapie

Oberer Gastrointestinaltrakt

  • Endoskopische Blutstillung z. B. bei Ulkusblutung, Varizenblutung (Unterspritzung, Sklerosierung, Fibrinklebung, Ligatur, Clip, APC-Thermokoagulation)
  • Schleimhautabtragung (Endoskopische Mukosa Resektion) oder -destruktion (Argon Plasma Coagulation) von Tumorvorstufen sowie Frühkarzinomen
  • Abtragung von Polypen (Polypektomie)
  • Aufdehnung (Bougierung, Dilatation) und Stentimplantation bei Engstellen im oberen Gastrointestinaltrakt
  • Anlage von Ernährungssonden (PEG = Perkutane Endoskopische Gastrostomie)
  • Perkutane Endoskopische Jejunostomie
  • Behandlung von Krampfadern im Magen (Fundusvarizen)
  • Argon Plasma Coagulation bei Gefäßanomalien (Angiodysplasien)
  • Fremdkörperentfernung

Dickdarm (Kolon und Rektum)

  • Endoskopische Behandlung von Polypen (Polypektomie und EMR = endoskopische Mukosaresektion)
  • Aufdehnung (Bougierung, Dilatation) von Engstellen des Darms z. B. bei Morbus Crohn oder postoperativen Stenosen
  • Anlage von Vakuumsonden zur Behandlung von lokalisierten Infektionen nach OP (Endo-Sponge)
  • Behandlung von Tumorstenosen
  • Dekompression mit Sonden
  • Endoskopische Blutstillung
  • Argonplasmakoagulation bei Gefäßanomalien (Angiodysplasien)
  • Behandlung von Hämorrhoiden

Gallenwege

  • Erweiterung der Papille durch Schnitt oder Ballondilatation (Papillotomie, Sphinkteroplastie)
  • Entfernung von Gallengangssteinen
  • Aufdehnung von Gallengangsstenosen und Stenteinlage bei entzündlichen oder bösartigen Engstellen der Gallenwege
  • Behandlung von Blutungen im Gangsystem und von Tumoren an der Papille

Bauchspeicheldrüse

  • Erweiterung des Pankreasausführungsganges durch Schnitt (Papilotomie) bei Bauchspeicheldrüsenentzündungen (Pankreatitiden)
  • Aufdehnung und Prothesenversorgung bei Engstellen des Pankreasgangsystems
  • Entfernung von Pankreasgangssteinen
  • Endoskopisch oder endosonographisch gesteuerte Drainagen bei Pseudozysten oder Abszessen
Diagnostische Sonographie
  • Farbdopplersonographie der Gefäße im Bauchraum
  • Verlaufskontrollen nach Lebertransplantation
  • Kontrastverstärkte Sonographie insbesondere der Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse
  • Leberbiopsie (Menghini)
  • Sonographisch gezielte Punktionen (ultraschallgesteuerte Gewinnung von Gewebe oder Flüssigkeiten)
  • Sonographisch gezielte Anlage von Drainagen, z.B. bei Abzeßen oder großen Ergüssen und Aszites (Bauchwasser)
Gastroenterologische Funktionsdiagnostik
  • H2-Atemtest
  • Fruktose-Atemtest
  • Laktose-Atemtest
  • Umfangreiche laborchemische Diagnostik (u.a. Stuhltest auf verstecktes Blut)
  • Leberentzündungen oder genetische Lebererkrankungen, insbesondere Leberzirrhose
Ambulantes Operations-Zentrum (AOP-Z)

Leitung

Chefarzt
ZIM · Klinik für Gastroenterologie
Dr. med. Dirk Brenke

Chefarzt
Facharzt Innere Medizin und Gastroenterologie
Zusatz-Weiterbildungen: Diabetologie (DDG und Ärztekammer), Internistische Intensivmedizin
Zertifizierungen: DEGUM II für Sonographie, DEGUM III für Endosonographie
International Member der ASGE

Leitender Oberarzt
ZIM · Klinik für Gastroenterologie
Dr. med. Christoph Wittenberg

Leitender Oberarzt
Facharzt Innere Medizin und Gastroenterologie
Zusatzqualifikation: Diabetologie

Assistenzärzte ZIM

Unsere Assistenzärzte werden im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung und der erforderlichen Rotation in die Fachabteilungen ausgebildet.

Naif Alnef
Mehdi Benhenia
Egle Mauzaite
Armela Nuhu
Sitamun Salewski
Nisha Singh
Sophia El Guarti
Ismail Ahmad
Rabab Chajri
Rim Yamina Bestandji
Hamza Bennani
Imane Bouzoubia
- Mohammed Amine Boumarafi
Copyright 2023 Klinikum Hochrhein. All Rights Reserved.