Klinik für Pneumologie/Schlafmedizin

Unsere Klinik bietet ein umfassendes Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen der Lunge und des Schlafes. Besonderen Wert legen wir auf die Anwendung modernster Technologien und evidenzbasierter Methoden, um unseren Patientinnen und Patienten eine optimale Versorgung zu gewährleisten.
Zu unseren Schwerpunkten zählen die Diagnostik und Therapie von chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD), Asthma bronchiale, Lungenentzündungen sowie interstitiellen Lungenerkrankungen wie Lungenfibrosen und Sarkoidose. Wir führen umfassende Lungenfunktionsdiagnostik durch, einschließlich Spirometrie, Ganzkörper-Plethysmographie und Spiroergometrie. Die Bronchoskopie ermöglicht uns eine präzise Diagnostik und gegebenenfalls therapeutische Interventionen.
Im Bereich der Schlafmedizin diagnostizieren und behandeln wir Schlaf- und Atmungsstörungen wie obstruktive und zentrale Schlafapnoe, Narkolepsie sowie das Restless-Legs-Syndrom. Unser Schlaflabor bietet polysomnographische Untersuchungen und individuelle Therapieplanung an.
Unser engagiertes Team aus erfahrenen Pneumologinnen und Pneumologen, Pflegekräften und medizinisch-technischem Personal arbeitet interdisziplinär, um individuell abgestimmte Behandlungspläne zu erstellen. Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen des Klinikums stellen wir sicher, dass unsere Patientinnen und Patienten eine ganzheitliche und koordinierte Betreuung erhalten.

Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit

  • Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem (COPD)
  • Asthma bronchiale
  • Lungenentzündungen
  • Chronische Bronchitis und chronischer Husten
  • Infektiöse Lungen- und Pleuraerkrankungen
  • Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
  • Lungengerüsterkrankungen z.B. Lungenfibrosen
  • Sarkoidosen
  • Pneumothorax
  • Pleuraerguss, Pleuraempyem
  • Pneumopathien (Lungenstauberkrankungen) wie Silikose und Asbesterkrankungen
  • Tumoren der Bronchien, der Lunge, des Rippfells und des Mediastinums

Lungenfunktionsdiagnostik

  • Spirometrie
  • Ganzkörper-Plethysmographie
  • Medikamentöser Broncholysetest
  • Provokationstestung bei Verdacht auf Asthma bronchiale
  • Blutgasanalyse
  • 6-Minuten-Gehtest
  • Spiroergometrie
  • Atemmuskelfunktionsmessungen

Bronchoskopie

  • Lungenspiegelung zur Inspektion der Atemwege
  • mit diagnostischer Bronchialsekretgewinnung
  • mit diagnostischer bronchoalveoärer Lavage
  • transbronchiale- und endoluminale Zangenbiopsie
  • transbronchiale- und endoluminale Kryobiopsie
  • Gewebeabtragung mittels Argonplasmakoagulation
  • Endobronchialer Ultraschall (EBUS) inkl. transbronchiale Nadelaspiration (TBNA)

Bei fortgeschrittenen Lungenerkrankungen (z.B. COPD), neurologisch oder neuromuskulären Erkrankungen kommt es häufig zu chronischem Sauerstoffmangel bzw. zum Versagen der Atemmuskulatur.

Bei chronischem Sauerstoffmangel kann eine Sauerstoff-Langzeittherapie für den Patienten angepasst werden. Bei Versagen der Atemmuskulatur kann eine nichtinvasive/invasive Beatmungstherapie, auch für die häusliche Umgebung, eingeleitet werden.

Das Team der Klinik für Pneumologie verfügt über eine langjährige Expertise in der Erkennung von verschiedenen Atemgas-Austausch-Störungen, sowie in der Patientenbegleitung bei der Einleitung und Therapiekontrolle der Heimbeatmungstherapie. Das ärztliche Team wird von qualifizierten Atmungstherapeuten im pflegerischen Bereich als auch im atemphysiotherapeutischen Bereich unterstützt.

Weitere Informationen sind auf der Website der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außenklinische Beatmung e.V. und der Deutschen Sauerstoff- und Beatmungsliga e.V. zu entnehmen.

Team

Dr. med. Sabine Peter, Chefärztin

Chefärztin

Dr. med. Sabine Peter

Fachärztin Innere Medizin und Pneumologie

Zusatz-Weiterbildungen: Schlafmedizin, Allergologie, Notfallmedizin

Atemphysiotherapeutin

Sandra Bähr

Atmungstherapeut

Daniel Groschinski