ZIM · Klinik für Kardiologie

Unsere Klinik für Kardiologie bietet ein umfassendes Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Verfahren zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Besonderen Wert legen wir auf die Anwendung modernster Technologien und evidenzbasierter Methoden, um unseren Patientinnen und Patienten eine optimale Versorgung zu gewährleisten.
Im hochmodernen Herzkatheterlabor führen wir eine Vielzahl interventioneller Eingriffe durch. Dabei kommen fortschrittliche Systeme wie die Impella-Herzpumpe zum Einsatz, die bei Hochrisikopatienten eine temporäre Unterstützung der Herzfunktion ermöglicht. Zudem verwenden wir bioresorbierbare Scaffold-Stents, die die Gefäßheilung fördern und langfristige Komplikationen reduzieren können.
Unser engagiertes Team aus erfahrenen Kardiologinnen und Kardiologen, Pflegekräften und medizinisch-technischem Personal arbeitet interdisziplinär, um individuell abgestimmte Behandlungspläne zu erstellen. Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen des Klinikums stellen wir sicher, dass unsere Patientinnen und Patienten eine ganzheitliche und koordinierte Betreuung erhalten.

Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit

Kardiologie und Angiologie

Die Klinik für Kardiologie verfügt mit den Fachbereichen Kardiologie und Angiologie über alle Kompetenzen zur Diagnose und Behandlung von Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen. Dazu gehört das Wissen um die neuesten Methoden ebenso, wie die Erfahrung und die medizintechnische Ausstattung, um jeden Patienten individuell und umfassend versorgen zu können. Im Mittelpunkt der Behandlung stehen Herzdurchblutungsstörungen, Herzschwäche und die Behandlung von Herzrhythmusstörungen, die Festlegung des Schweregrads von Herzklappenfehlern sowie die Behandlung von Gefäßerkrankungen. Dies schließt die Gefäßerkrankungen der Extremitäten und die Schlaganfallversorgung mit ein.

Erkrankungen, für die Diagnostik und Therapie angeboten werden:

  • Arteriosklerose (Arterienverkalkung)
  • Herzkranzgefäßerkrankungen, akuter Herzinfarkt
  • Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
  • Herzklappenerkrankungen
  • Herzrhythmusstörungen
  • Vorhofseptumdefekt
  • Vorhofohrverschluss
  • Lungenembolie
  • Herzbeutelerguss
  • Durchblutungsstörungen der hirnversorgenden Gefäße/Behandlung von Schlaganfällen und der peripherer Gefäße
  • Thrombose (Verschluss eines Blutgefäßes durch ein Blutgerinnsel)
  • Arterielle Hypertonie (Bluthochdruckkrankheit)
  • Risikofaktorenmanagement (Bluthochdruck, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, Adipositas)


Angewendete diagnostische Verfahren:

  • Ruhe-EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG
  • 24-Stunden-Blutdruckmessung
  • Schellong-Test, Kipptischuntersuchung
  • Transthorakale Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung des Herzens inkl. Kontrastmittelechokardiographie)
  • Transösophageale Echokardiographie (inkl. 3D-Echokardiographie)
  • Untersuchung der Blutgefäße mittels Ultraschall (Doppler- und Duplex-Sonographie)
  • Stress-Echokardiographie (ergometrisch)
  • Spiroergometrie
  • Rechtsherzkatheter
  • Linksherzkatheter (inklusive Stentimplantationen / Öffnen von chronischen Gefässverschlüssen / Behandlung von verkalkten Engstellen mittels Diamantbohrer)
  • Implantation von PFO-Verschlüssen und Vorhofohrverschlüssen
  • Ultraschallgestützte Auflösung von Gerinnseln in der Lungenstrombahn (EKOS)
  • Perikardpunktion
  • Kardioversion
  • Implantation von Event-Recordern
  • Implantation von Herzschrittmachern, Defibrillatoren (ICD) sowie die ambulante Nachsorge der verschiedenen SM-Systeme und notwendiges Home-Monitoring.
  • Telemetrie-Überwachung und Home-Monitoring

Notfallversorgung im Klinikum Hochrhein

In der zertifizierten Schlaganfall-Spezialeinheit „Stroke Unit“ im Klinikum Hochrhein werden Schlaganfälle rund um die Uhr behandelt.

Die telemedizinische Anbindung an die Neurologie der Universität Freiburg ermöglicht die sofortige fachkompetente Diagnostik und Therapie durch ein multiprofessionelles Team.

Die Zertifizierung nach den Kriterien der Arbeitsgemeinschaft Schlaganfallstationen Baden-Württemberg (AGSW) fordert neben den strukturierten Abläufen u.a. auch die Möglichkeit einer Angiographie (Röntgenuntersuchung) der Hirngefäße und einer Lyse-Behandlung rund um die Uhr, die Verfügbarkeit eines Computer- oder Kernspintomographen sowie die intensivpflegerische Betreuung der Patienten inklusive Überwachung am Monitor. Das Klinikum Hochrhein bietet den Patienten diese optimale Diagnostik und Therapie.

Telefonnummer der Notaufnahme: 07751 85-4319

Leistungen der Stroke Unit:

  • Umfassende Diagnostik
  • Entscheidung über die bestmögliche Behandlung in telemedizinischer Zusammenarbeit mit der Neurologie Freiburg
  • Notfalltherapie, Thrombolyse zur Wiedereröffnen eines verschlossenen Hirngefäßes
  • Abklärung der Ursachen des Schlaganfalls
  • Prophylaxe zur Vermeidung weiterer Schlaganfälle
  • Überwachung der Patienten zur Erkennung und Vermeidung neurologischer und internistischer Komplikationen inkl. Atmung, Herz-Kreislauf, Flüssigkeitshaushalt, Blutzucker und Temperatur
  • Einstellung von Risikofaktoren, Blutdruck, Diabetes mellitus, Blutfette, Nikotinentwöhnung
  • Frührehabilitation (Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie)

Die wesentlichen Ursachen von Herz-, Gefäß- und Schlaganfallerkrankungen sind Bluthochdruck (Hypertonie) und Stoffwechselerkrankungen. Im Sinne der Primär- und Sekundärprävention sind diese Erkrankungen ein wesentlicher Behandlungsschwerpunkt in der Klinik für Kardiologie.

Zur Diagnostik und Therapie der arteriellen Hypertonie werden Langzeituntersuchungen, Belastungsuntersuchungen ergänzend zu endokrinologischen Untersuchungen für Hormonstörungen und Gefäßuntersuchungen durchgeführt. Moderne Therapieverfahren einschließlich einer differenzierten medikamentösen Einstellung finden Anwendung.

Stoffwechselerkrankungen sind essentielle Ursache für alle Formen der Gefäßerkrankungen. Hier sind wesentlich der Diabetes mellitus und Fettstoffwechselerkrankungen zu nennen, die in der Klinik für Kardiologie untersucht und behandelt werden.

Angewendete Methoden und Verfahren:

  • Langzeit Blutdruckmessungen
  • Belastungsuntersuchungen
  • Medikamentöse Therapie
  • Blutzuckertagesprofil
  • Differenzierte Laboranalysen einschließlich Hormonuntersuchungen

Team

Simone Normann, Chefärztin

Chefärztin

Simone Normann

Fachärztin für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin
Implantate von PFO/ASD/LAA
DGK Zusatzqualifikationen Interventionelle Kardiologie, invasive Elektrophysiologie und kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin

Dr. med. Christian Götz, Leitender Oberarzt Allgemeine Kardiologie

Leitender Oberarzt
Allgemeine Kardiologie

Dr. med. Christian Götz

Facharzt Innere Medizin und Kardiologie
Leiter Schrittmachersprechstunde

Dr. med. Johannes Bilger, Leitender Oberarzt Kardiologie

Leitender Oberarzt
Kardiologie

Dr. med. Johannes Bilger

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie,
Zusatzweiterbildung: Interventionelle Kardiologie

Oberarzt
Kardiologie

Aldin Ahmetovic

Facharzt für Innere Medizin
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie,
Lipidologe DGFF®, Hypertensiologe DHL®, Spezielle Kardiovaskuläre Prävention DGK®, Sachkunde SM, ICD und CRT Therapie DGK®, ACLS Provider  AHA®

Leitender Oberarzt
Neurologie

Daniel Eftimov

Facharzt Neurologie

Dr. medic Ioana Jureschi, Oberärztin Kardiologie

Oberärztin
Kardiologie

Dr. medic Ioana Jureschi

Fachärztin Innere Medizin

Dr. med. Caroline Gerspacher, Oberärztin Kardiologie

Oberärztin
Kardiologie

Dr. med. Caroline Gerspacher

Fachärztin Innere Medizin und Kardiologie
Interventional Imaging

Fachärztin
Innere Medizin

Armela Nuhu

Fachärztin Innere Medizin