ZIM · Klinik für Gastroenterologie

Unsere Klinik bietet ein umfassendes Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Leber und des Stoffwechsels. Besonderen Wert legen wir auf die Anwendung modernster Technologien und evidenzbasierter Methoden, um unseren Patientinnen und Patienten eine optimale Versorgung zu gewährleisten.
Zu unseren diagnostischen Schwerpunkten zählen hochauflösende Sonographie und Endoskopie, einschließlich Koloskopie und Gastroskopie, die eine präzise Beurteilung von Erkrankungen des Verdauungstrakts ermöglichen. Therapeutisch bieten wir unter anderem endoskopische Polypektomien, Blutstillungen bei gastrointestinalen Blutungen sowie die Behandlung von Lebererkrankungen an.
Unser engagiertes Team aus erfahrenen Gastroenterologinnen und Gastroenterologen, Pflegekräften und medizinisch-technischem Personal arbeitet interdisziplinär, um individuell abgestimmte Behandlungspläne zu erstellen. Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen des Klinikums stellen wir sicher, dass unsere Patientinnen und Patienten eine ganzheitliche und koordinierte Betreuung erhalten.

Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit

Gesamter Gastrointestinaltrakt

  • Hochauflösende Video-Endoskopie (Ösophago-Gastro-Duodenoskopie)
  • Magenspiegelung durch die Nase (Transnasale Gastroskopie)
  • Darstellung mittels Färbetechniken (Chromoendoskopie)
  • Darstellung mittels NBI (Narrow Band Imaging)
  • Endosonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion
  • Spiegelung des Enddarmes und unteren Dickdarmes (Proktoskopie/Rekto-Sigmoidoskopie)
  • Darstellung mittels Färbetechniken (Chromoendoskopie)
  • Endoskopische Ultraschalluntersuchung des Darms (rektale Endosonographie)
  • Videokapselendoskopie in Kooperation

Gallenwege

  • Endoskopische/röntgenologische Kontrastmitteldarstellung der Gallenwege
  • Endoskopische Retrograde Cholangiographie (ERC)
  • Endoskopische Ultraschalluntersuchung der Leber und Gallenwege (Endosonographie)
  • Entnahme von feingeweblichen Proben (auch aus den intrahepatischen Gallengängen), Zellabstrichen (Bürstenzytologie)

Bauchspeicheldrüse (Pankreas)

  • Endoskopische/röntgenologische Kontrastmitteldarstellung des Pankreasgangsystems (ERP = Endoskopische Retrograde Pankreatikographie)
  • Endoskopische Ultraschalluntersuchung des Pankreas (Endosonographie)
  • Entnahme von feingeweblichen Proben

Lunge

  • Diagnostische Tracheo-Bronchoskopie
  • Lungenspiegelung zur Inspektion der Atemwege
    • mit diagnostischer Bronchialsekretgewinnung
    • mit diagnostischer bronchoalveoärer Lavage
    • transbronchiale- und endoluminale Zangenbiopsie
    • transbronchiale- und endoluminale Kryobiopsie
    • Gewebeabtragung mittels Argonplasmakoagulation
  • Endobronchialer Ultraschall (EBUS) inkl. transbronchiale Nadelaspiration (TBNA)

Oberer Gastrointestinaltrakt

  • Endoskopische Blutstillung z. B. bei Ulkusblutung, Varizenblutung (Unterspritzung, Sklerosierung, Fibrinklebung, Ligatur, Clip, APC-Thermokoagulation)
  • Schleimhautabtragung (Endoskopische Mukosa Resektion) oder -destruktion (Argon Plasma Coagulation) von Tumorvorstufen sowie Frühkarzinomen
  • Abtragung von Polypen (Polypektomie)
  • Aufdehnung (Bougierung, Dilatation) und Stentimplantation bei Engstellen im oberen Gastrointestinaltrakt
  • Anlage von Ernährungssonden (PEG = Perkutane Endoskopische Gastrostomie)
  • Perkutane Endoskopische Jejunostomie
  • Behandlung von Krampfadern im Magen (Fundusvarizen)
  • Argon Plasma Coagulation bei Gefäßanomalien (Angiodysplasien)
  • Fremdkörperentfernung

Dickdarm (Kolon und Rektum)

  • Endoskopische Behandlung von Polypen (Polypektomie und EMR = endoskopische Mukosaresektion)
  • Aufdehnung (Bougierung, Dilatation) von Engstellen des Darms z. B. bei Morbus Crohn oder postoperativen Stenosen
  • Anlage von Vakuumsonden zur Behandlung von lokalisierten Infektionen nach OP (Endo-Sponge)
  • Behandlung von Tumorstenosen
  • Dekompression mit Sonden
  • Endoskopische Blutstillung
  • Argonplasmakoagulation bei Gefäßanomalien (Angiodysplasien)
  • Behandlung von Hämorrhoiden

Gallenwege

  • Erweiterung der Papille durch Schnitt oder Ballondilatation (Papillotomie, Sphinkteroplastie)
  • Entfernung von Gallengangssteinen
  • Aufdehnung von Gallengangsstenosen und Stenteinlage bei entzündlichen oder bösartigen Engstellen der Gallenwege
  • Behandlung von Blutungen im Gangsystem und von Tumoren an der Papille

Bauchspeicheldrüse

  • Erweiterung des Pankreasausführungsganges durch Schnitt (Papilotomie) bei Bauchspeicheldrüsenentzündungen (Pankreatitiden)
  • Aufdehnung und Prothesenversorgung bei Engstellen des Pankreasgangsystems
  • Entfernung von Pankreasgangssteinen
  • Endoskopisch oder endosonographisch gesteuerte Drainagen bei Pseudozysten oder Abszessen

  • Farbdopplersonographie der Gefäße im Bauchraum
  • Verlaufskontrollen nach Lebertransplantation
  • Kontrastverstärkte Sonographie insbesondere der Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse
  • Leberbiopsie (Menghini)
  • Sonographisch gezielte Punktionen (ultraschallgesteuerte Gewinnung von Gewebe oder Flüssigkeiten)
  • Sonographisch gezielte Anlage von Drainagen, z.B. bei Abzeßen oder großen Ergüssen und Aszites (Bauchwasser)
  • Leberentzündungen oder genetische Lebererkrankungen, insbesondere Leberzirrhose