Die sogenannte Raucherlunge, medizinisch als chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) bekannt, betrifft Millionen Menschen und führt oft zu Atemnot und einer eingeschränkten Lebensqualität. Wie entsteht diese Erkrankung, welche Diagnoseverfahren gibt es, und welche Therapieansätze versprechen Linderung? Dr. med. Ines Zeller, Leitende Oberärztin der Klinik für Radiologie, und Dr. Sabine Peter, Chefärztin der Klinik für Pneumologie und Schlafmedizin, geben am 25. November um 18.30 Uhr im großen Veranstaltungsraum des Klinikums Hochrhein (Kaiserstr. 93-101) fundierte Einblicke in die moderne Diagnostik und Behandlung der Raucherlunge. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung wird unter kommunikation@klhr.de erbeten.